Wie Viele Wachteleier Ergeben Ein Hühnerei
Die kleinen gesprenkelten Eier liegen im Trend und werden gerne als Superfood beworben. Dice Wahrheit hinter den Wachteleiern sieht jedoch düster aus. Wir erklären, warum du von Wachteleiern und Wachtelfleisch die Finger lassen solltest.
Wachteln sind die kleinsten aller Hühnervögel, ihre Eier bringen gerade einmal zehn bis zwölf Gramm auf die Waage. Dice hübschen Eier im Mini-Format können wie Hühnereier zubereitet werden, ihr Geschmack ist allerdings ein bisschen intensiver.
Sowohl dice Eier als auch das Wachtelfleisch wird immer beliebter. Gab es Wachteleier früher nur als exklusive Delikatesse im Feinkostladen, sind dice Eier inzwischen then etwas wie ein Trend-Nahrungsmittel geworden und in fast jedem Supermarkt und Discounter zu haben. Gerne werden sie als Superfood bezeichnet, enthalten die gesunden Wachteleier doch viele Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.
Das solltest du über Wachteleier wissen
Wie traurig dice Umstände sind, unter denen die Vögel ihr Dasein fristen, ist vielen Menschen allerdings nicht klar.
1. Bei der Haltung von Wachteln gibt es kein Käfigverbot
Eigentlich kaum zu glauben: Was bei Legehennen und Masthühnern verboten ist, ist bei Wachteln erlaubt. In der EU gibt es für die Haltung von Wachteln weder ein Käfigverbot noch weitreichende Haltungsvorschriften. 143 Millionen Wachteln sollen in der Eu in unstrukturierten Käfigen gehalten werden.
Dort leben sie zusammengepfercht auf engstem Raum und können sich kaum aufrichten. Verhaltensstörungen und Verletzungen seien an der Tagesordnung, so das Deutsche Tierschutzbüro.
Dice Soko Tierschutz kritisiert neben der Käfighaltung auch die Bodenhaltung der Mastwachteln, die zeigt, dass diese Haltungsform genauso grausam ist wie die Haltung in Käfigen: „In einer Halle werden in der Regel mehr als 100.000 Wachteln gehalten, qualvolle Enge, nur Kunstlicht, das auch in der Nacht brennt, keine Chance für schwache Tiere."
In der freien Natur verbringen Wachteln einen Großteil des Tages in Bewegung: Sie gehen, laufen, fliegen, sie picken nach Futter und baden im Sand.
2. Keine Kennzeichnung von Wachteleiern
Die European union-Vermarktungsnorm für Hühnereier ist bei Wachteleiern nicht verpflichtend. In der Vergangenheit fielen Wachteleier immer wieder durch eine falsche Kennzeichnung auf: Then stand auf den Packungen zwar „Bodenhaltung", die Eier stammten jedoch aus Käfighaltung. „Auch der Begriff ‚Auslaufhaltung' ist nicht unbedingt mit der Freilandhaltung bei Hühnern vergleichbar", erklärt der Deutsche Tierschutzbund.
iii. Wachteleier stammen aus der Massentierhaltung
Wachteln werden ähnlich wie Legehennen im großen Stil gezüchtet – und der Markt für die kleinen Eier ist alles andere als klein: Allein in Deutschland werden jährlich über 40 Millionen Wachteleier verzehrt. Die allermeisten davon stammen aus Käfigbatterien.
4. Hochleistungszucht bei Wachteln
Auch die Hochleistungszucht bringt Tierschutzprobleme mit sich, erklärt der Deutsche Tierschutzbund: „Während wildlebende Wachteln lediglich zehn bis xv Eier im Jahr legen, ‚produzieren' Hennen der speziell gezüchteten Legelinie in ihrer kurzen ‚Nutzungszeit' von maximal 38 Wochen knapp 200 Eier, bevor sie geschlachtet werden."
Diese abnorme Legeleistung führt dazu, dass die Vögel häufig unter Bauchfell- und Eileiterentzündungen leiden.
5. Wenig Ei für viel Tierleid
Tierleid lässt sich nicht aufrechnen. Aber da dice kleinen Eier der Wachtel gerade mal gut zehn Gramm auf dice Waage bringen, ist das Tierleid bei Wachteleiern im Vergleich zu Hühnereiern (50 bis 60 Gramm) überproportional groß. Zumindest dann, wenn man von den Eiern satt werden möchte.
6. Wachteleier reisen weit
Noch immer sind Wachteleier häufig nicht aus Deutschland – etwa die Hälfte der Eier wird aus dem Ausland importiert. Damit sind die Haltungsbedingungen noch weniger nachvollziehbar. Hinzu kommen weite Wege, dice das Klima belasten.
Utopia rät: Wachteleier sind ein weiteres Beispiel dafür, dass der Konsum von tierischen Produkten häufig mit viel Elend und Leid für dice Tiere verbunden ist. Schon bei Legehennen ist die konventionelle Haltung grausam, bei Wachteln ist sie eine noch größere Tortur.
Auch Wachteleier aus Bio-Haltung sind nicht automatisch eine gute Lösung, warnt dice Albert Schweitzer Stiftung. Auch hier leben und sterben die Tiere „häufig unter schlechten Bedingungen". Von Initiativen wie Zweinutzungshuhn und Bruderhahn für eine verträglichere Hühnerhaltung ist die Haltung von Wachteln noch meilenweit entfernt. Deshalb lautet unser Tipp hier ganz klar: Verzichte am besten ganz auf Wachteleier!
Egal ob Hühnerei oder Wachtelei: Beides lässt sich problemlos ersetzen:
** mit ** markierte oder orangish unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Vielen Dank für deine Stimme!
Source: https://utopia.de/ratgeber/wachteleier-gruende-warum-darauf-verzichten-solltest/
0 Response to "Wie Viele Wachteleier Ergeben Ein Hühnerei"
Post a Comment